DAS RENNEN AM 6. JUNI 2009, 13 UHR
Der Tagesablauf:
12:00 Uhr > Presseführung
12:15 Uhr > Begrüßung
12:45 Uhr > Vorführung der Fahrzeuge
13:30 Uhr > Start der Rennen (Vorrunden)
15:30 Uhr > Showrennen
16:00 Uhr > Halbfinale
17:00 Uhr > Finale
18:00 Uhr > Siegerehrung
20:00 Uhr > Party (Open End)
Das Zwischenprogramm:
Vorführung von der Future Marshall-Arts-Gruppe Crescent-Realit
Die teilnehmenden Teams können in zwei verschiedenen Kategorien gewinnen:
1. Das Akkuschrauberrennen® 2009
Das ist die Hauptkategorie. Hier kommt es darauf an, möglichst schnell durch den Parcours kur zu kommen. In Zweifelsfällen beim Rennverlauf entscheidet ein Schiedsrichter.
2. Der Akkuschrauberrennen® 2009 Publikumspreis
Das Publikum bewertet die technische und gestalterische Umsetzung sowie den Gesamtauftritt des Teams. Die Teams haben nicht nur die Möglichkeit, sich und das Gefährt zu gestalten, sondern, sich auch in ihrer Box zu präsentieren. Das Moderatorenduo wird jedes Team und jedes Fahrzeug einzeln vorstellen. Alle Teams aus Hildesheim sind vom Publikumspreis ausgeschlossen.
DIE PREISE

1. Preis:
Eispokal, BOSCH Werkzeug (BOSCH Uneo),
iPod, Messwerkzeug und eine
VDID-Mitgliedschaften für ein Jahr
2. Preis:
iPod, Messwerkzeug
3. Preis:
Bosch Uneo
Publikumspreis:
Das Gewinner-Team des Publikumspreises darf sich über einzigartige Taschen von Kultbag® freuen
DIE RENNSTRECKE
Das Rennen wird in der Sparkassen Arena in Hildesheim ausgetragen. Gestartet wird von einer Rampe. Die Maße der Rampe werden jedem Team frühzeitig mitgeteilt. Die Rennstrecke ist im Mittel ca. 150 m lang und beschreibt eine Acht, die zweimal gefahren werden muss. Die Fahrzeuge müssen also nicht nur schnell, sondern auch kurvengängig sein. Und einen geschickten Fahrer haben, denn an den Kreuzungspunkten kann es immer wieder zu brenzligen Situationen kommen.
DAS RENNEN
Es wird zwischen zwei oder drei Teams ausgetragen, die nebeneinander starten. Geschwindigkeit, fahrerisches Können und Kurvengängigkeit entscheiden. Grob unsportliches Verhalten wie Rammen wird mit Punktabzug durch den Schiedsrichter geahndet. Jedes Team fährt auf eigene Gefahr, Helm ist Pflicht.
DER ANTRIEB
Angetrieben werden die Fahrzeuge von Bosch PSR 18Volt Lithium-Ionen Bohrschraubern. Jedem Team werden 2 Geräte und 4 Akkus zur Verfügung gestellt. Beide Akkuschrauber können zum Antrieb genutzt werden. Am Renntag werden zwei weitere nagelneue Schrauber ausgehändigt. Für die Ladung der Akkus ist jedes Team selbst zuständig, Strom gibt es in der Box. Der Antrieb darf nicht zerlegt werden, das Fahrzeug muss mit dem unveränderten Original-Gerät gefahren werden. Der technische Zustand wird vor dem Rennbeginn kontrolliert.
DIE BOXEN
In einer Boxengasse liegen die Boxen der Teams nebeneinander und können frei gestaltet werden. Die Boxen werden vom Schiedsrichter zugeteilt. Die Maße werden noch rechtzeitig mitgeteilt.
DIE TEILNAHMEBERECHTIGUNG
Alle Studierenden von technischen und gestalterischen Hochschulen sind teilnahmeberechtigt. Jedes Team muss von einem Hochschulmitglied Lehrbeauftragter, Professor, Mitarbeiter betreut werden. Darüber hinaus wird eine Teilnahme inklusive Akkuschrauber-Gefährt bei E-Bay verlost. Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
DIE LIZENSIERUNG
Der Gesamtauftritt soll möglich kreativ und überraschend sein. Er darf nicht zu politischen Zwecken genutzt werden oder ethische Grenzen überschreiten. Sollte dies der Fall sein, wird das Team vom Schiedsrichter vom Rennen ausgeschlossen.
|